Günther Förg

Günther Förg (1952-2013), geboren in Füssen, Deutschland, lebte und arbeitete in Areuse, Schweiz. Das Œuvre des Künstlers ist ein komplexes Gesamtwerk, das Malerei, Zeichnungen, Druckgrafik, Fotografie und skulpturale Arbeiten umfasst. Wandmalereien – ein zentrales Element von Förgs Kunst – ziehen sich durch seine gesamte Karriere und integrieren die einzelnen Werke in die Gegebenheiten eines bestimmten Raums: oft monochrome Farbfeld-Interventionen in das formale System der Architektur. Förgs malerische Formulierungen sind eine Auseinandersetzung mit dem Medium selbst und stehen im Dialog mit den Helden der zeitgenössischen Malerei – wie Barnett Newman, Ad Reinhardt, Ellsworth Kelly und Blinky Palermo – sowie mit der Ästhetik der Bauhaus-Architektur. Günther Förg gelingt es, die von ihm verwendeten Medien umzukehren, indem er Bildflächen wie ein Maler im Hausmeisterstil bemalt, Räume wie ein Handwerker komponiert und Fotografien à la Godard arrangiert. Förg eröffnet einen Raum und lädt uns ein, ihn durch seine Augen zu sehen und darin spazieren zu gehen.

Günther Förg Editionen

Günther Förg 2000 9 Farben

Günther Förg

9 Farben

2000

Acrylfarbe auf Aluminium, 50 x 60 x 3 cm (19¾ x 23¾ x 1¼ in), mit gefalteten oberen und unteren Kanten. Edition: 40 Gemälde, jedes einzigartig. Signiert und nummeriert ("eines von vierzig") auf der Rückseite.

Für diese Serie handgemalter Editionen mit Unikatscharakter teilte Günther Förg die gefaltete Aluminiumoberfläche in zwei Hälften und verwendete verschiedene Kombinationen aus neun Farben, um einzigartige Zwei-Farben-Gemälde zu schaffen. Die Zweiteilung abstrakter Bilder ist ein fester Bestandteil des formalen Kanons zeitgenössischer Künstler; Förg nimmt dieses Schema für seine Malerei bewusst auf.

nicht verfügbar
Günther Förg 1999 Leaves

Günther Förg

Leaves

1999

Set mit 4 Radierungen auf Büttenpapier, je Grafik 84,5 x 63,5 cm (33¼ x 25 in). Edition: 50, jeweils signiert und nummeriert.

Günther Förgs Edition Leaves veranschaulicht seinen experimentellen Umgang mit Farbe und Form. Charakteristisch für die Werke sind breite, strukturierte Farbflächen, die von vertikalen Bändern durchzogen werden und ein ausgewogenes Spannungsverhältnis erzeugen. Förgs Einsatz kontrastreicher, intensiver Farbtöne betont die emotionale und räumliche Wirkung der Farbe und verdeutlicht seine medienübergreifende künstlerische Praxis.

EUR 16.500

Günther Förg 1999 Hora

Günther Förg

Hora

1999

Radierung auf Büttenpapier, 82 x 63 cm (32 x 24¾ in). Edition: 99, signiert und nummeriert.

Hora verkörpert Günther Förgs intuitiven malerischen Gestus, den er selbst als unmittelbaren, nicht reflektierten Zugriff auf Farbe beschrieb. Der leuchtend-orange Balken auf dunkelgrünem Grund zeugt von seinem charakteristischen Formenvokabular, das Linien, Rahmen und Rasterstrukturen umfasst – Elemente, die seine Auseinandersetzung mit Architektur und den Konventionen der Moderne reflektieren. Förgs Werke sind von kunstgeschichtlichen Bezügen geprägt; in der Radierung Hora klingt insbesondere die Farbfeldmalerei Barnett Newmans an, die er in seinen eigenen bildnerischen Kosmos überführte.

EUR 2.500

Günther Förg 1996-1998 Coda

Günther Förg

Coda

1996-1998

Aus: Sequences
Drei Radierungen auf Rives BFK Büttenpapier. Jede Grafik 50 x 40 cm (19¾ x 15¾ in). Edition: 60 + X, jeweils signiert und nummeriert.

Günther Förgs Coda Editionen, benannt nach einem Gedicht von Ezra Pound, sind eine eindrucksvolle Untersuchung von Abstraktion und Farbwirkung. Die Arbeiten zeichnen sich durch breite, vertikale Bänder in leuchtenden Tönen vor strukturiertem Hintergrund aus und zeugen von Förgs nuanciertem Verständnis räumlicher Relationen und Oberflächentiefe. Die reduzierte, doch kontrastreiche Farbpalette erzeugt eine rhythmische Dynamik und unterstreicht Förgs Fähigkeit, emotionale Resonanz durch Abstraktion zu schaffen.

Set EUR 6.000

Günther Förg 1988-1996 Wall Partition II

Günther Förg

Wall Partition II

1988-1996

Aus: Wall Works
Wandmalerei in zwei Farben, mit gerahmter Fotografie 166 x 116 cm (65½ x 41¾ in); Installationsgröße abhängig von der Wand. Limitiert auf 12 Installationen, mit signiertem und nummeriertem Zertifikat (Gouache, 56 x 76 cm).

 

Wall Partition II war Günther Förgs zweiter Beitrag zum Gruppen-Editionsprojekt Wall Works und ist Teil der permanenten Sammlung der Neuen Nationalgalerie in Berlin.

EUR 30.000

Günther Förg 1995 Blau, grün, blau

Günther Förg

Blau, grün, blau

1995

Radierung auf Zerkall-Büttenpapier, 98 x 69,5 cm (38¾ x 27½ in). Signiert und mit „BAT“ betitelt, zusätzlich zu der regulären Auflage von 60.

Diese Edition, Blau, grün, blau, wurde von Schellmann Art für das Magazin Capital herausgegeben.

Günther Förg 1986-1993 Wall Partition I

Günther Förg

Wall Partition I

1986-1993

Aus: Wall Works
Wandmalerei in weißer Latexfarbe und gelber Temperafarbe; Installationsgröße abhängig von der Wand. Limitiert auf 12 Installationen, mit signiertem und nummeriertem Zertifikat (Gouache, 57 x 76 cm).

Wall Partition I war Günther Förgs erster Beitrag zum Gruppen-Editionsprojekt Wall Works und ist Teil der permanenten Sammlung der Neuen Nationalgalerie in Berlin.

EUR 20.000

  • facebook
  • instagram