Rosemarie Trockel
Rosemarie Trockel, geboren 1952 in Schwerte, Deutschland, lebt und arbeitet in Köln. Rosemarie Trockel ist seit den 80er Jahren als international bedeutende Konzeptkünstlerin bekannt. Ihre Arbeiten in verschiedenen Medien – Zeichnung, Skulptur, Installation, Video und Fotografie – thematisieren soziologische Fragen mit einem feministischen Ansatz: Trockel nimmt stereotype Vorstellungen von Geschlecht auf und macht sie transparent und brüchig. Sie arbeitet mit Themen, die sie persönlich beschäftigen, und übersetzt diese in eine kühle und realistische Formensprache und Bildsprache. Ob sie mit Strickbildern oder mit Kochplatten arbeitet, sie führt das Klischee des Weiblichen vor, indem sie auf Arbeiten anspielt, die traditionell mit Frauen assoziiert werden.
Rosemarie Trockel Editionen

Mavericks
2024

Artist 2000
1999

Falling Blue, Rising Red
1998

Prisoner of Yourself
1998

Bibliothek Babylon
1997

Alice im Wunderland
1995
Rosemarie Trockel
Mavericks
2024
Aus: FACES
Digitaler Pigment Print in zwei Teilen, auf klarer Acetatfolie, je 50 x 60 cm. Edition: 45 + 8 AP, jeweils rückseitig signiert und nummeriert.
In dieser Edition untersucht Rosemarie Trockel Fragen von Autorschaft und Identität durch das Prisma künstlicher Intelligenz. Auf Grundlage eigener, kürzlich entstandener Fotografien erzeugte sie mithilfe von KI-Tools zwei transformierte Porträts – Figuren, die zugleich vertraut und fremd wirken, intim und doch digital verfremdet. Darüber hinaus spiegelt die leicht androgyne Erscheinung der beiden, treffend Mavericks betitelten Figuren – ein Begriff für Menschen, die Konventionen hinterfragen und sich unabhängig von etablierten Normen bewegen – die anhaltende Kritik der Künstlerin an Geschlechterrollen und gesellschaftlichen Normen wider.
EUR 2.000

Rosemarie Trockel
Artist 2000
1999
Radierung auf Büttenpapier, 80,5 x 57,1 cm (32 x 22 in). Edition: 99, signiert und nummeriert.
EUR 1.500

Rosemarie Trockel
Falling Blue, Rising Red
1998
Aus: Sequences
Zwei Heliogravüren auf Rives-Büttenpapier. Jeweils 50 x 40 cm (19¾ x 15¾ in), signiert und nummeriert. Edition limitiert auf 60.
Bekannt wurde Rosemarie Trockel durch ihre Herdplatten- und Strickbilder und knüpft damit bewusst an die traditionelle Rolle der Frau im heimischen Umfeld an. Trockel strickt die Bilder nicht selbst, sondern lässt sie nach ihren Entwürfen von einem Strickcomputer fertigen. Oft werden politische Symbole, Markenartikel und Zeichen miteingewebt. Damit wirft sie Fragen zur gesellschaftspolitischen Stellung von Kunst und der Rolle der Künstlerin auf. Mit der Farbgebung der beiden Arbeiten dieser Edition spielt Rosemarie Trockel an gesellschaftlich konnotierte Rollenzuweisungen bei Babykleidung für Jungen und Mädchen an.
Set EUR 4.000
Rosemarie Trockel
Prisoner of Yourself
1998
Aus: Wall Works
Siebdruck in Blau, Braun oder Schwarz auf eine oder mehrere Wände als Sockel gedruckt. Höhe 127 cm (50 in), Länge je nach Wand. Limitiert auf 12 Installationen, mit signiertem und nummeriertem Zertifikat.
Für unser Projekt Wall Works hat Trockel ihre Wandarbeiten Prisoner of Yourself virtuell in zwei sehr unterschiedlichen Räumen platziert. Der erste, der Salon der Villa Wittgenstein in Wien, die 1928 von Ludwig Wittgenstein entworfen wurde, ist ein strenges architektonisches Werk, perfekt und raffiniert. Der zweite ist der Raum eines indischen Hauses in der Nähe von Ahmedabad, das Mahatma Gandhi 1918 erbaute und in dem er bis 1930 mit seiner Frau lebte. Das Spinnrad symbolisiert Gandhis Kampf für die indische Selbstbestimmung und die eigene, von den Briten unabhängige Textilproduktion.
EUR 20.000

Rosemarie Trockel
Alice im Wunderland
1995
Siebdruck auf Büttenpapier, 101 x 80 cm (39¾ x 31½ in). Edition: 60, signiert und nummeriert.
EUR 1.200